
Fährte
Spurensuche
Das Fährten erfolgt auf Ackergelände. Das Gelände ist für alle Teilnehmer relativ gleich. Die Felder befinden sich auf einem weitläufigen, landwirtschaftlichen Gelände in 10 km Umkreis vom Stadion. Vom Stadion fährt täglich ein kostenloser Shuttle zum Fährtengelände.
Gelände
Fährtenlegen
Die Fährten werden normal getreten, die Winkel werden nicht markiert. Der Anfang der Fährte ist durch ein Fährtenschild gekennzeichnet. In jeder Gruppe wird eine Ersatzfährte gelegt.
Gegenstände werden auf der Fährte abgelegt
Die Gegenstände sind aus
- Leder
- Holz
- Teppich
und werden auf der Homepage präsentiert. Die Gegenstände und Fährtenabgangsschilder sind von der Fa. Schweikert.
Formen und Länge
Gemäß den IPO-Regeln ist die Länge der Fährte 600 Schritte. Eine Kürzung der Fährtenlänge ist nicht vorgesehen. Die Fährtenleger haben viel Erfahrung und werden von den verantwortlichen Personen eingewiesen. Die Formen werden gemäß den IPO-Regeln variieren. Wenn es das Gelände erlaubt, wird der erste Gegenstand nach ca. 100 Schritten auf der ersten Geraden abgelegt. Falls dies nicht möglich ist, wird der erste Gegenstand auf die zweite Gerade gelegt.
Transport zum Fährtengelände – Kontrolle der Fährtenleinen
Das ausgewählte Gelände liegt in einem Umkreis von ca. 10 km vom Stadion entfernt.
Die Teilnehmer fahren mit eigenen Fahrzeugen zum Treffpunkt, der Lotse fährt einen Shuttlebus für die Besucher bis zum „Clubhaus DVG Rheine-Altenrheine 1936, Franz-Bernhard-Str. 82, 48432 Rheine. Die Fährtenleine wird dort auf die korrekte Länge kontrolliert und markiert. Die Fährtenarbeit darf nur mit der markierten Leine vorgenommen werden. Danach werden die Teamleiter und die Hundeführer zu den Feldern vom Lotsen begleitet ins Fährtengelände gelotst. Dort können Sie auch Warm- u. Kaltgetränke, Snacks, Würstchen, Kuchen und auch Mittagessen am Marketenderwagen bekommen. Im Clubhaus gibt es keine Versorgung mit Speisen und Getränken.
- Anzeige -
- Anzeige -