
Schützenswerter Däne
Die Rasse des Monats: Broholmer
Hier finden Sie weitere Informationen zu den Rassen:
Broholmer
Broholmer
Schützenswerter Däne
Alles ist mächtig an diesem Hund und dabei strahlt der Broholmer eine würdevolle Ruhe aus. Der aus Dänemark stammende Familien- und Wachhund bedarf eines umsichtigen Besitzers, der sich der Größe und Stärke seines Vierbeiners bewusst ist.
Das ruhige Wesen ist eine angenehme Qualität des Broholmers. Zudem ist er gutartig und freundlich. Außer, er sieht seine Familie oder deren Besitz gefährdet. Dann verwandelt sich der liebenswerte Riese in einen unbestechlichen und eindrucksvollen Wachhund. Ein stabiles Selbstvertrauen ist ein wichtiges Zuchtkriterium bei dieser Rasse. Fremden gegenüber verhält sich der Broholmer auf neutralem Grund gleichgültig bis freundlich. Manchmal sucht er von selbst Kontakt zu ihnen. Doch diese Entscheidung sollte man immer dem Hund überlassen.






Fotos: © Broholmer Deutschland e.V.
Vielseitiger Familienhund
Broholmer sind Familienhunde. Nach entsprechender Prägung und Sozialisierung leben sie freudig in Haushalten mit Kindern und anderen Artgenossen zusammen. Viel Zuwendung und ein enger Anschluss an das menschliche Rudel genießt der in sich ruhende Däne – wie auch ausgedehnte gemeinsame Spaziergänge. Er begleitet seine Menschen gerne am Fahrrad oder beim Joggen, eignet sich als Reitbegleithund und glänzt beim Mantrailing und in der Rettungshundearbeit. Besteht dann noch zusätzlich die Möglichkeit, das eigene Gelände – stets aufmerksam, aber ohne Argwohn – zu bewachen, ist der Broholmer zufrieden. Wer willkommen ist, muss der pflichtbewusste Wachhund lernen. Auch, dass er unter Umständen mal andere Hunde auf seinem Gelände antrifft. All das ist eine Frage der Erziehung, die bei dieser zur Sturheit neigenden Rasse mit viel Geduld und Ruhe erfolgt. Druck und Drill sind zwecklos. Ein stabiles Umfeld, eine klare Struktur und soziale Kontakte sind ebenso wichtig wie eine liebevolle Konsequenz im Umgang. Wobei ein abwechslungsreiches Programm, ohne Übertreibungen, sinnvoll ist. Broholmer sind neugierig und lernen gerne, allerdings schätzen sie nicht allzu viele Wiederholungen.
Eindrucksvolle Erscheinung
Broholmer sind sehr große Hunde mit viel loser Haut am mächtigen Hals, die an den English Mastiff erinnern. Ihr kräftiges Gebäude mit der mächtigen Vorhand und der tiefen, breiten Brust beeindruckt - wie auch der massive, breite Kopf, der meistens in tiefer Stellung ruht. Bei gesteigerter Aufmerksamkeit hebt der Broholmer den Kopf und auch die normalerweise säbelförmig herabhängende Rute. Bei Erregung erhebt sie sich sogar über die Horizontale. Schritt und Trab sind die natürlichen Gangarten der Rasse. Der ruhige Bewegungsablauf ist kraftvoll und erfolgt in gebeugter Haltung.
Rüden erreichen eine Größe von circa 75 Zentimetern und bringen 50 bis 70 Kilogramm auf die Waage. Hündinnen sind rund 70 Zentimeter groß und wiegen 40 bis 60 Kilogramm. Als Farben sind Gelb mit schwarzer Maske, Gold-Rot und Schwarz zugelassen. Weiße Abzeichen an Brust, Pfoten und Rutenspitze sind zulässig. Das pflegeleichte Haarkleid des Broholmers ist kurz und dicht anliegend. Darunter befindet sich dicke Unterwolle. Während des Fellwechsels ist häufigeres Bürsten erforderlich. Regelmäßige Ohren-, Zahn- und Krallenkontrollen sind sinnvoll.
Schon im Mittelalter bekannt
Dänemark ist die Heimat des Broholmers und dort sind Hunde dieses Typs seit dem Mittelalter bekannt. Damals setzte man den imposanten Riesen vor allem für die Hirschjagd ein. Später wachte er vorrangig über Bauernhöfe und Landgüter. Eine Reinzucht des Broholmers gibt es seit Ende des 18. Jahrhunderts. Namensgeber der Rasse ist Graf Sehested, der sich auf Schloss Broholm, auf der dänischen Insel Fyn, engagiert für die Broholmer einsetzte. Trotz aller Bemühungen stand die Rasse nach dem Zweiten Weltkrieg vor dem Aus. Das rief eine Gruppe engagierter Rasseliebhaber auf den Plan, die sich dann zur Gesellschaft zur Wiederherstellung der Broholmer Rasse zusammenschlossen. Ziel: In Kooperation mit dem Dänischen Kennel Club die alte Rasse wiederbeleben. Zurzeit wird der Broholmer in Deutschland vom VDH betreut. 2023 fielen hier 113 Welpen. Dennoch gilt die Situation des Broholmers in Deutschland nach wie vor nicht als gefestigt. Der Verein Broholmer Deutschland e.V. ist seit Januar 2024 Mitglied des VDH und setzt sich engagiert für die Rasse ein.
- Anzeige -
- Anzeige -