
Gebrauchshundesport
Fährtenarbeit, Unterordnung und Schutzdienst - das sind die drei Elemente des Vielseitigkeitssports. Es ist die älteste Hundesportart überhaupt und verlangt den Hunden sehr viel ab.
Prüfungsvoraussetzungen IGP in Zeiten von Corona
Auf Grund möglicher behördlicher Auflagen, die sich einschränkend auf Prüfungsabläufe im Gebrauchshundsport und bei der Durchführung von Begleithundprüfungen auswirken können, hat der VDH-Vorstand einvernehmlich mit dem VDH-Ausschuss für das Gebrauchshundwesen einen Antrag an die zuständige FCI-Kommission gegeben, um einheitliche Empfehlungen für evtl. erforderliche Anpassungen der FCI-Prüfungsordnungen zu erreichen. Den Antrag und die Antwort der FCI finden Sie unter diesem Beitrag als PDF-Download.
Vorsorglich weisen wir darauf hin, dass sich um Empfehlungen handelt, die dann anwendbar sind, wenn entsprechend gesetzliche Regelungen oder lokale behördliche Auflagen dies erforderlich machen.
Sollte es keinerlei Einschränkungen für die Durchführung der IPG-Prüfungen, FH-Prüfungen und Begleithundprüfungen geben, ist die Prüfung selbstverständlich ohne jegliche Änderung in den Abläufen gemäß den gültigen Prüfungsordnungen durchzuführen.
Bitte denken sie daran, sich frühzeitig bei den zuständigen lokalen Behörden darüber zu informieren, wie zu verfahren sein wird, um Leistungsrichter, Helfer in der Gruppe, Schutzdiensthelfer und auch die Teilnehmer der Prüfung bereits im Voraus verständigen zu können.
Herausforderungen meistern
Fährtenarbeit: bei der Fährtenarbeit gilt es, 400 bis 800 Schritt lange Fährten zu verfolgen und bis zu drei Gegenstände zu erkennen und anzuzeigen/zu verweisen.
Unterordnung: in verschiedenen Übungen soll der Hund zeigen, dass er freudig, exakt, schnell und aufmerksam die Hörzeichen des Hundeführers ausführt. Das umfasst Leinenführigkeit, Freifolge, Sitz-, Platz- und Stehkommandos aus der Bewegung sowie Apportierübungen.
Schutzdienst: mit der dritten Abteilung wird die Vielseitigkeitsprüfung komplett. Hier wird der Gehorsam des Hundes in Grenzfällen überprüft. Es beginnt mit dem Aufspüren des Scheintäters (Helfer). Danach folgen Situationen, in denen das Verhindern von Fluchtversuchen, das Bewachen oder das Verhindern eines Überfalls geübt wird. Ganz entscheidend für diese Arbeit mit dem Hund ist die Disziplin des Hundeführers und das Verhalten des Hundes. Vom Hund wird z.B. Ausgeglichenheit, Nervenstärke, Selbstbewusstsein, Belastbarkeit und gute Kommunikation mit dem Hundeführer verlangt.
Aktuelles
Prüfungsordnung & Formulare
Prüfungsordnung
- VDH-Ordnung-DM-DJM-GHS (IGP), gültig ab 01.04.2019 [PDF: 276,49 KB]
- VDH-Ordnung zur VDH-DM Sparte IPO [PDF: 178,22 KB]
- VDH-Ordnung-DM-DJM-GHS (IGP), gültig ab 01.01.2019 [PDF: 180,65 KB]
- Informationen zur Prüfungsordnung [PDF: 258,29 KB]
Allgemeine Informationen
- Anti-Doping-Kontrolle [PDF: 398,07 KB]
- Antrag für eine medizinische Ausnahmegenehmigung [PDF: 339,81 KB]
- Rundschreiben zur Prüfungsordnung des RSV Global [PDF: 99,43 KB]
- Beschluss VDH Vorstand "Belastbarkeit von Hündinnen in der Zeit der frühen Trächtigkeit" [PDF: 76,82 KB]
- Informationen zum FCI Beschluss [PDF: 37,59 KB]
- Zulassung zur WM von Registerhunden [PDF: 81,49 KB]
Anpassung der Hürde IGP 2019
Im Anschluss an die FCI- WM 2018 in Italien fand am 17.09.2018 eine Sitzung der FCI- Gebrauchshundekommission statt. Durch die Kommissionsmitglieder wurde mehrheitlich beschlossen, dass auf Grund der Verletzungsgefahr der Hunde die in der neuen FCI- Prüfungsordnung aufgeführte „Pendel“-Hürde nicht zum Einsatz kommt und weiterhin die alte Ausführung (starre Hürde) verwendet wird.
Termine
Es liegen momentan keine Termine vor.
Ergebnisse
WM-IPO
(Fotos: Dieter Bremer):
Bei der WM-IPO am 10.-13. September in Delemont (CH) erreichte die deutsche Mannschaft Platz drei, Vizeweltmeister in der Einzelbewertung wurde Karl Heinz Knies mit Homer du Domaine de Rossfelden.
Ergebnisse: http://www.fciwm2015.ch/
Alte Ergebnisse
VDH-Deutsche Meisterschaft IPO
7.-9. August 2015
Petra Sporrer mit Malinois Erec von der schönen Ecke gewann die Deutsche Meisterschaft in Rottweil. Gleichzeitig wurde die deutsche Nationalmannschaft für die WM IPO in der Schweiz ermittelt.
VDH Deutsche Meisterin - Petra Sporrer mit Malinois Erec von der schönen Ecke Vizemeister: Marc-Oliver Radke mit Malinois Ferro du Mont St. Aubert 3. Platz - Sue Chandraratne mit Malinois Peaches vom strengen Winter
Die deutsche Nationalmannschaft (v.l.n.r.):
Platz 5 - Nils Schwarz mit DS Ike vom Klinkert
Platz 4 - Karl Heinz Knies mit Mal. Homer du Domaine de Rossfelden
Platz 2 - Marc-Oliver Radke mit Mal. Ferro du Mont St. Aubert
Platz 1 - Petra Sporrer mit malinois Erec von der schönen Ecke
Platz 3 - Sue Chandraratne mit Mal. Peaches vom strengen Winter
Reservestarterin - Kristina Pilz mit Mal. Grappa von der Brunnenstadt
Weltmeisterin ISPU - Wild Card - Petra Reichmann mit RS Hataro vom Lindelbrunn
Weltmeisterin Weltverband Hollandse Herder - Wild CVard - Andrea
Manthey Boyd's Bullriding Glenmore
Deutschland erneut Mannschaftsweltmeister
Deutschland erneut Mannschaftsweltmeister mit 859 Punkten vor Ungarn mit 847 und Österreich mit 843 Punkten.
Karl Heinz Knies (HSVRM) ist Vizeweltmeister mit 289 Punkten, Michael Kötters (DMC/DVG) erreichte Platz 4 mit 286 Punkten, Edgar Scherkl (DMC/DVG) Platz 7 mit 284 Punkten, Robert Parak (DMC/BLV) Platz 8 mit 283 Punkten, Theo Sporrer (DMC/BLV) Platz 18 mit 278 Punkten, Knut Fuchs (DMC/DVG) Platz 66 mit 261 Punkten und Alexander Paul (Attibox/DVG) Platz 67 mit 261 Punkten
Wir gratulieren unserem VDH Team ganz herzlich zu dem erneuten Erfolg und danken dafür, dass sie unseren Hundesport weltweit seit vielen Jahren so positiv vertreten.
Deutschland ist wieder Doppelweltmeister
FCI IPO Weltmeisterschaft in Rheine
Die diesjährige Weltmeisterschaft liegt hinter uns. Deutschland schaffte es vier Mal in Folge (WM Belgien, WM Österreich, WM Finnland und WM Deutschland) den Mannschafts- und Einzelweltmeister zu erringen. Dieses Ergebnis zeigt deutlich die Qualität der Ausbildung unserer Hunde. Neben diesen tollen Ergebnissen konnte sich der Ausrichter trotz der verschiedenen Wetterkapriolen über ein hohes Zuschaueraufkommen – Gesamtbesucherzahl an den vier Tagen ca. 13.000 - freuen.
Die Veranstaltung verlief in harmonischer Atmosphäre und alle Nationen bedankten sich beim Ausrichter für diese tolle WM. Aber auch wir hatten Glück, es waren fachkundige Leistungsrichter mit exzellenten Kenntnissen der Prüfungsordnung, die aber auch gleichzeitig ein Herz für die Hundeführer und ihre Hunde hatten.
Es gab vonden angetretenen 34 Nationen keine einzige Beschwerde und die eingesetzten Supervisor in der Fährte, wie auch im Stadion konnten sich auf andere Dinge konzentrieren.
Die Stadt an der Spitze mit der Bürgermeisterin, Frau Dr. Kordfelder, die zuständigen Dezernenten im Rat und der gesamte Sportausschuss, wie auch die Landwirte und Jagdpächter standen hinter dieser Veranstaltung.
Wir hatten bereits im Vorfeld eine hervorragende Presse, das setzte sich auch während der Veranstaltung weiter fort.
Christa Bremer

Agility, Gebrauchshundesport, Turnierhundesport, Obedience und vieles mehr. Wir informieren Sie über den Hundesport im VDH.
Newsletter abonnieren- Anzeige -
- Anzeige -