Hundesport
Hier sind Mensch und Hund gemeinsam aktiv. Eine große Auswahl an Sportarten bietet für jeden Hund eine optimale Beschäftigung, angepasst an seine Anlagen und Fähigkeiten. Hundesport ist Bewegung, Spaß, Wettbewerb und Erziehung zugleich.
Die Erziehung und Ausbildung von Hunden ist neben der Zucht von Rassehunden eine Hauptaufgabe des VDH und seiner Mitgliedsvereine. Deutschlandweit geben auf mehr als 5.000 Übungsplätzen kompetente Trainer Tipps und Hilfestellungen und vermitteln Grundlagen der Hundeerziehung.
Für jedes Mensch-Hund-Team bieten die Mitgliedsvereine des VDH das passende Angebot. Angefangen von Welpenspielgruppen über die verschiedenen Sportarten bis hin zur Ausbildung von Rettungshunden reicht die breite Angebotspalette.
Weitere Informationen erhalten Sie bei den einzelnen VDH-Mitgliedsvereinen, dem Deutschen Hundesportverband (dhv) und dem Deutscher Verband der Gebrauchshundsportvereine (DVG).
Sport & Erziehung
Agility
In dieser Disziplin gilt es, mit hohem Tempo, aber möglichst fehlerfrei durch einen Parcours zu kommen. In wohl keiner anderen Hundesportart kommt es so sehr auf das Zusammenspiel von Mensch und Hund an. Oft entscheiden Sekundenbruchteile über den Sieg.
Arbeitsprüfungen
Hier finden Sie eine Liste der wichtigsten Ausstellungen. Sie können Ihre Suche direkt in das Eingabefeld eingeben.
Dog Dancing
Heelwork? Freestyle? Das sind zwei Klassen des Dog Dance mit ganz unterschiedlicher Ausführung und Bewertung. Während es bei Heelwork to Music um die überzeugende Umsetzung vorgeschriebener Elemente wie bestimmte Figuren oder Sprünge geht, steht beim Freestyle die tänzerische Ausdruckskraft von Hund und Mensch verstärkt im Fokus.
Dog Frisbee
Der Sport mit der Wurfscheibe stammt aus den USA und erfreut sich in Deutschland zunehmender Beliebtheit. Er ist auch unter dem Namen Discdogging bekannt. Der sportliche Wettkampf im Dog Frisbee wird vor allem in drei Disziplinen ausgetragen: Freestyle, Mini- und Long-Distance.
Flyball
Beim Flyball stehen Tempo, Spieltrieb und Apportierfreude im Vordergrund. Der Wettkampfsport ist offen für Hunde aller Größen und Rassen und macht auch den Zuschauern viel Spaß.
Gebrauchshundesport
Fährtenarbeit, Unterordnung und Schutzdienst - das sind die drei Elemente des Gebrauchshundesports. Es ist die älteste Hundesportart überhaupt und verlangt den Hunden sehr viel ab.
Hoopers
Hoopers ist eine Hundesportart in der es darum geht, einen Hindernisparcours bestehend aus z.B. sogenannten Hoops, Tunnel, Tonnen und Gates fehlerfrei zu bewältigen. Eine reibungslose Zusammenarbeit zwischen Mensch und Hund und ein hohes Maß an Geschicklichkeit im Team sind die wichtigsten Grundlagen für diesen Hundesport.
Obedience
Die hohe Schule der Unterordnung. In dieser Sportart zeigt der Hund kontrolliertes Verhalten auf Zeichen seines Hundeführers in verschiedenen Situationen. Dabei geht es vor allem um Präzision und Gehorsamkeit.
Rally-Obedience
Rally Obedience ist eine relativ junge Sportart aus den USA, die bereits viele Fans in Deutschland gewinnen konnte. Hier steht der Spaß für Mensch und Hund im Vordergrund. Bei der Kombination aus Parcours und Obedience-Übungen ist Präzision und Tempo zugleich gefragt.
Turnierhundsport
Diese Sportart eignet sich für jeden, der Spaß an aktiver Bewegung hat. Denn Turnierhundsport ist Leichtathletik mit dem Hund. Gemeinsam werden unterschiedliche Laufdisziplinen bewältigt.
Windhundrennen
Windhundsport findet nicht nur auf festen Rennbahnen statt. Beim Coursing wird eine echte Jagd auf den Hasen im freien Feld simuliert. Diese Disziplin bereitet vor allem den orientalischen Windhunden große Freude.
Agility, Gebrauchshundesport, Turnierhundesport, Obedience und vieles mehr. Wir informieren Sie über den Hundesport im VDH.
Newsletter abonnieren- Anzeige -
- Anzeige -